Kirschessigfliegen-Falle im Eigenbau:
Leere, durchsichtige 0,5 PET-Flaschen.
Elektrolötkolben mit relativ geringer Hitze
wählen ( z.B. 370° C). Lötspitze sollte möglichst fein und zugespitzt sein
Elektrolötkolben aufheizen.
In oberer Flaschenhälfte ringförmig ca. 8 --
- 10 kleine Löcher (ca. 3 - 4mm) hineinschmelzen,
ev. auf einer Seite ohne Löcher (geht besser zum Ausgiessen.)
Im Flaschenhals nochmals 2 gegenüberliegende Löcher für den Draht schmelzen (oder als Alternative:
Schnur um Flaschenhals befestigen).
Lockstoff:
Eigene Mischung mit 1/3 Obstessig, 1/3 Rotwein, 1/3 Wasser und 10 Tropfen Spülmittel pro Liter.
Standort: Wir empfehlen die Köderfalle ausserhalb der Kultur am Rand aufzuhängen. Bei Fängen kann anschliessend auf Massenfang
mit einem "Fanggürtel" von Köderfallen im Abstand von zirka 5 – 6 m umgestellt werden.
Kontrolliert wird auf die männlichen Kirschessigfliegen
mit den schwarzen Punkten am Flügel.
Quelle: Landwirtschaftliches Zentrum Liebeg, CH
Wir haben in diesem Jahr bereits jetzt Anfang April die Raupen des Buchsbaumzünslers
am Buchs festgestellt. Man sollte daher die Pflanzen kontrollieren und bei einem Befall die Schädlinge sofort mit einem geeigneten Mittel bekämpfen.
Für weitere Infos hier anklicken.
(eine Mitteilung von Schriftführerin Irene Mandel und dem 1.Vorsitzenden Eugen Gall)